Konfliktlösung

Wie entsteht ein Konflikt?

Die meistgestellte Frage, mit dem Menschen auf mich zukommen, heißt:
„Wie kann man in/mit der Konfliktsituation umgehen und wie kann man den Konflikt lösen?“

Egal, ob mit dem Partner, im Job, in einem Team oder mit uns selbst, Konflikte finden auf allen Ebenen des Zusammenlebens statt und sind so alt wie die Menschheit.
Jeder Mensch auf dieser Erde ist individuell und hat unterschiedlich Wünsche, Meinungen, Interessen und Bedürfnisse, die beachtet werden wollen.
Wenn verschiedene Vorstellungen aufeinandertreffen und es unmöglich scheint, beide gleichzeitig zu verwirklichen, befinden wir uns in einem Konflikt.
Da unsere Erwartungen, wenn sie nicht erfüllt werden, fast immer mit unseren Gefühlen verknüpft sind, reagieren wir emotional und sehen nicht, dass es auch einen anderen, besseren Weg geben kann.

Erfolgreiche Lösungen sind mit einem gewissen Maß an Offenheit möglich. Toleranz ist eine Kompetenz, die jeder Mensch in sich trägt. Damit kann eine noch so große Herausforderung als Chance erkannt und das Problem überwunden werden.


Was kann ich für Sie tun?

Ich unterstütze Sie, sich mit Ihrem konkreten Thema und Ihrem inneren Konfliktprogramm auseinander zu setzten. Wir schauen dabei auf Ihren Anteil, der oft mit Befürchtungen und Ängste verbunden ist.
Wir finden heraus, welche Mechanik sich hinter dem Konflikt verbirgt, damit er sich nicht immer wieder wiederholt.
Sie werden herausfinden, warum der Konflikt entstanden ist und was Sie verändern können. Kleine Veränderungen in Ihrem Verhalten können sehr große Auswirkungen haben. Sie werden erstaunt sein, wie einfach das gehen kann.
Ich begleite Sie in dem Prozess, so dass Sie sicherer werden und sich nicht alleine fühlen.
Wir werden üben, üben, üben, bis sich Ihr neues Verhaltensmuster eingeprägt hat und sie werden sehen, dass sich der Konflikt damit auflösen wird.


Zum Schluss entscheiden Sie: Love it, leave it or change it.

Ich arbeite in diesem Themenbereich mit Einzelpersonen, Paaren und Teams, in Unternehmen und hoffentlich auch mit Ihnen.



Viele verschiedene Konfliktlösungsstrategien werden angeboten und haben sich bewährt. Eine möchte ich Ihnen hier gerne vorstellen.

Konfliktklärung – In 5 Schritten lösen Sie Ihren Konflikt
(Autor leider unbekannt)

Wenn Konflikte noch jung sind, besteht meist die Möglichkeit, sie schnell aus dem Weg zu räumen. Mit diesem 5-Schritte-Schema gelingt es Ihnen. Geben Sie sich und dem Konfliktpartner diese Chance!

  1. Nehmen Sie den Konflikt wahr
    Verdrängen nützt nichts. Konflikte können dagegen sehr nützlich sein, wenn Sie sich damit befassen.
  2. Entscheiden Sie sich
    Wägen Sie ab: Handelt es sich nur um eine kleine Verstimmung, die das Zusammenleben oder -arbeiten nicht weiter stört und die Beteiligten nicht einmal richtig interessiert? Dann vergessen Sie es! Stört er aber Ihr Denken, Arbeiten, Wohlbefinden oder das der anderen Beteiligten, dann sollten Sie sich für die schnelle Klärung entscheiden.
  3. Sprechen Sie den Konflikt an
    Bringen Sie die Angelegenheit zur Sprache: taktvoll, sachlich und kooperativ. Wichtig: Benennen Sie nur einen Konfliktpunkt. Verirren Sie sich nicht in Details. Präsentieren Sie keine fertigen Lösungen. Machen Sie keine Vorwürfe. Sie möchten jetzt nur ein Gespräch herbeiführen.
  4. Tauschen Sie Ihre Sichtweisen offen aus
    Nachdem der Konflikt angesprochen wurde, sollte das Gespräch darüber möglichst schnell, aber nicht unbedingt sofort stattfinden. Zwischen Tür und Angel lassen sich Konflikte kaum lösen. Tauschen Sie Ihre Informationen, Meinungen und Gefühle zu der Angelegenheit aus. So lernt jeder den Standpunkt des anderen kennen.
  5. Legen Sie den Konflikt bei
    Wenn alle Beteiligten die verschiedenen Sichtweisen kennen, können Sie gemeinsam Ideen entwickeln, um den Konflikt zu beseitigen oder zu verringern. Minimalziel ist, sich auf einen für beide Seiten erträglichen Umgang damit zu einigen.